Datenschutzerklärung
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.weingut-oekonomierat-lind.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Angaben gemäß § 5 TMG:
Weingut Ökonomierat Lind GbR
Hauptstraße 56
76865 Rohrbach
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Hosting über ALL-INKL.COM (KAS-Hosting)
Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, gehostet. Zum Betrieb der Website greifen wir auf die Infrastruktur (Server, Datenbanken, Sicherheitsleistungen) von ALL-INKL.COM zurück.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Verbindungsdaten verarbeitet, die dein Browser an unseren Webserver übermittelt. Dazu gehören insbesondere:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgerätes,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- abgerufene Dateien und Inhalte,
- übertragene Datenmenge,
- verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem.
ALL-INKL.COM speichert diese Daten in Logfiles, um den sicheren Betrieb des Servers zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren und stabilen Betrieb der Website).
Mit ALL-INKL.COM haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von ALL-INKL.COM:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Kommentare & Bewertungen auf der Website
Wenn Besucher Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden die Daten gesammelt, die im Kommentarformular eingegeben werden. Zusätzlich erfassen wir die IP-Adresse des Besuchers sowie den User-Agent-String (Informationen über Browser und Gerät), um Spam zu erkennen und zu verhindern.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge (Hash) erstellt und an den Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob Sie dort ein Profilbild nutzen. Die Datenschutzerklärung von Gravatar finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
Sobald Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild im Kontext Ihres Kommentars öffentlich sichtbar.
Caching auf dieser Website
Diese Website verwendet Caching, um schnellere Ladezeiten und eine bessere Benutzererfahrung zu ermöglichen. Caching speichert gegebenenfalls eine Duplikatkopie jeder auf der Website angezeigten Seite.
Alle Cache-Dateien sind temporär und werden nicht von Dritten genutzt, außer wenn dies notwendig ist, um technischen Support vom Anbieter des Cache-Plugins zu erhalten. Die Ablaufzeiten der Cache-Dateien werden vom Website-Administrator festgelegt, können jedoch bei Bedarf jederzeit vorzeitig gelöscht werden.
Newsletter
Newsletter über Brevo (Sendinblue)
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Brevo (ehemals Sendinblue), betrieben von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Wenn du unseren Newsletter abonnierst, werden deine angegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name) auf den Servern von Brevo gespeichert.
Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Nur so stellen wir sicher, dass du Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist.
Brevo speichert deine Daten ausschließlich zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir können mithilfe von Brevo nachvollziehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links darin angeklickt wurden. Dies dient der Optimierung unseres Newsletter-Angebots.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du dich über den Abmeldelink im Newsletter abmeldest oder uns kontaktierst.
Brevo verarbeitet und speichert deine Daten auf Servern in der EU und verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Warenkorb-Erinnerung per E-Mail
Falls du deinen Einkauf in unserem Online-Shop vor Abschluss der Bestellung abbrichst, hast du die Möglichkeit, dich einmalig per E-Mail an den Inhalt deines virtuellen Warenkorbs erinnern zu lassen.
Pflichtangabe für den Versand dieser Erinnerung ist deine E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um dich persönlich anzusprechen.
Mit dieser Bestätigung erteilst du uns deine Einwilligung zur Nutzung deiner personenbezogenen Daten für den einmaligen Versand einer Warenkorb-Erinnerung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auch hierbei speichern wir deine vom Internet Service Provider (ISP) vergebene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung, um Missbrauch vorzubeugen.
Du kannst die Warenkorb-Erinnerung jederzeit durch eine kurze Mitteilung an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird deine E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder du einer weitergehenden Nutzung ausdrücklich zugestimmt hast.
Live-Chat über tawk.to
Wir setzen auf unserer Website den Live-Chat-Dienst tawk.to ein. Anbieter ist die tawk.to inc., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, NV 89119, USA.
Mit tawk.to können wir in Echtzeit mit dir kommunizieren und deine Anfragen schneller bearbeiten. Sobald du den Chat nutzt, werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse,
- Land des Zugriffs,
- Chat-Inhalte,
- ggf. Name und E-Mail-Adresse (wenn du diese freiwillig angibst).
Die Daten werden auf den Servern von tawk.to in den USA gespeichert. Wir haben mit tawk.to ein Data Processing Agreement (DPA) abgeschlossen, das die Einhaltung der DSGVO sicherstellt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Kundenkommunikation). Wenn du den Chat nicht nutzt, werden keine Daten übermittelt.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/.
Wordfence
Unsere Website nutzt das Sicherheits-Plugin Wordfence, um die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und Angriffe oder unbefugte Zugriffe zu verhindern. Hierbei werden IP-Adressen und andere technische Informationen automatisch erfasst, die für die Sicherheit und Funktion der Website erforderlich sind.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Sicherheitsüberprüfung oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wordfence speichert die erhobenen Daten unter anderem auf Servern innerhalb der EU und/oder der USA. Weitere Informationen zu Datenschutz und Verarbeitung bei Wordfence können Sie den Datenschutzrichtlinien von Wordfence entnehmen: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Yoast SEO
Unsere Website verwendet das Plugin Yoast SEO, um die Suchmaschinenoptimierung und die Auffindbarkeit der Website zu verbessern. Yoast SEO verarbeitet dabei nur technische Daten, die für die Funktion des Plugins notwendig sind, wie z. B. Metadaten der Seiten und Beiträge.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website für Suchmaschinen haben. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, sofern Sie nicht aktiv Kontaktfunktionen auf der Website nutzen, die Yoast SEO unterstützt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Yoast SEO finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Anbieters: https://yoast.com/privacy-policy/.
Jetpack
Unsere Website nutzt das Plugin Jetpack (Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) zur Verbesserung der Funktionalität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Website. Jetpack kann dabei technische Daten wie IP-Adressen, Browserinformationen und Nutzungsstatistiken erfassen, um Funktionen wie Website-Statistiken, Schutz vor Spam und Sicherheitsfeatures bereitzustellen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit, der Optimierung und der Funktionsfähigkeit unserer Website haben. Personenbezogene Daten werden nur im erforderlichen Umfang verarbeitet und nicht ohne Rechtsgrundlage an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Funktion des Dienstes erforderlich.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Jetpack finden Sie hier: https://jetpack.com/privacy/.
Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Bei Nutzung unseres Onlineshops
Sofern Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung tätigen, werden die von Ihnen angegebenen Daten, wie Adressdaten oder Kontaktdaten verarbeitet. Ebenfalls werden die von Ihnen bestellten Produkte oder Dienstleistungen verarbeitet sowie Daten zur Zahlungsabwicklung. Diese Daten werden, sofern zur Ausführung des Vertrages erforderlich, an Dienstleister, wie etwa Logistikunternehmen oder Zahlungsabwickler, weitergegeben.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke Vertragserfüllung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses.
Allgemeines zur Bestellabwicklung
Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (z. B. postalisch oder per E-Mail) über anstehende Aktualisierungen zu informieren.
Einsatz von WooCommerce
Unser Online-Shop wird über das Shopsystem WooCommerce betrieben, ein Dienst der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WooCommerce speichert und verarbeitet die im Rahmen des Bestellprozesses erhobenen Daten (Name, Anschrift, Zahlungs- und Bestellinformationen), soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von WooCommerce: https://automattic.com/privacy/
Zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen im E-Commerce (z. B. korrekte Rechnungsstellung, Widerrufsbelehrung) setzen wir zusätzlich das Plugin Germanized für WooCommerce ein. Dieses ergänzt WooCommerce um rechtlich notwendige Funktionen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke Vertragserfüllung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses.
Die Daten werden solange gespeichert, wie es zur Vertragserfüllung und aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. Steuer- und Handelsrecht) erforderlich ist.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von WooCommerce/Automattic:
https://automattic.com/privacy/
Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Zahlungsdienstleister
PayPal
Wenn Sie über PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ bzw. „Ratenzahlung“ bezahlen, übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“). Die Weitergabe erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich, soweit sie für die Zahlungsabwicklung notwendig ist.
PayPal kann für bestimmte Zahlungsmethoden (Kreditkarte, Lastschrift, Rechnungskauf oder Ratenzahlung) eine Bonitätsprüfung durchführen. Hierbei werden Ihre Daten gegebenenfalls an Auskunfteien weitergegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – basierend auf dem berechtigten Interesse von PayPal, Ihre Zahlungsfähigkeit zu prüfen. Das Ergebnis der Prüfung (z. B. Score-Werte) dient der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Score-Werte beruhen auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren und berücksichtigen unter anderem Anschriftendaten.
Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, allerdings kann PayPal weiterhin personenbezogene Daten verarbeiten, soweit dies zur ordnungsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der PayPal-Datenschutzerklärung.
PayPal Checkout
Diese Website verwendet PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das PayPal-eigene Zahlungsmethoden sowie lokale Zahlungsarten von Drittanbietern integriert.
Bei allen Zahlungen über PayPal Checkout (PayPal, Kreditkarte, Lastschrift, „Später Bezahlen“) werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal weitergeleitet. Die Weitergabe erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, nur soweit für die Zahlungsabwicklung erforderlich. Auch hier kann PayPal eine Bonitätsprüfung durchführen, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu prüfen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wählen Sie die Zahlungsart „Rechnungskauf“ via PayPal, werden Ihre Daten zunächst an PayPal übermittelt. PayPal leitet diese dann zur Durchführung der Zahlung an Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin weiter. RatePay prüft Ihre Identität und Bonität und übermittelt erforderliche Daten gegebenenfalls an Auskunfteien. Eine Übersicht der genutzten Auskunfteien finden Sie hier.
Bei Nutzung lokaler Drittanbieter-Zahlungsmethoden übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zunächst an sich selbst und anschließend an den ausgewählten Anbieter, z. B.:
- Sofort (SOFORT GmbH, München, Deutschland)
- iDeal (Currence Holding BV, Amsterdam, Niederlande)
- giropay (Paydirekt GmbH, Frankfurt am Main)
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Poznań, Polen)
Weitere Datenschutzinformationen finden Sie ebenfalls in der PayPal-Datenschutzerklärung.
Klarna CDN
Verwendung von Klarna Zahlungsoptionen
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst der Klarna Bank AB (publ) (Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; “Klarna”). Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung via Klarna werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Klarna übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hierbei können Cookies gespeichert werden, die die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Die dadurch stattfindende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
DPD
Erfolgt die Zustellung der Ware durch DPD Deutschland GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter, sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder eine Lieferankündigung durch DPD nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder direkt gegenüber DPD widerrufen werden.
UPS
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung an UPS weiter, sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder die Übermittlung von Statusinformationen der Sendung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder direkt gegenüber UPS widerrufen werden.
Noerpel
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister Noerpel, (Noerpel SE, Ernst-Abbe-Str. 22, 89079 Ulm), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Lieferankündigung an NLG weiter, sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an NLG weiter. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich, soweit dies für die Lieferung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins oder die Übermittlung von Statusinformationen der Sendung nicht möglich.
Diese Regelung gilt insbesondere für Bestellungen von mehr als 84 Flaschen.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder direkt gegenüber NLG widerrufen werden.
Online-Marketing – Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Unsere Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google Ads, einschließlich des Conversion-Trackings der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Mit Google Ads möchten wir externe Werbemittel (sogenannte Google Ads) einsetzen, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und die Wirksamkeit der einzelnen Werbemaßnahmen zu messen. Ziel ist es, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Abrechnung der Werbekosten zu gewährleisten.
Funktionsweise des Conversion-Trackings:
Ein Conversion-Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine Google Ads-Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und in der Regel nach 30 Tagen ablaufen. Sie dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, während das Cookie aktiv ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt wurden und weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein individuelles Cookie, sodass keine Nachverfolgung über andere Websites möglich ist.
Die Informationen aus dem Conversion-Cookie dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken. Google Ads-Kunden sehen die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeigen geklickt haben und zu einer Seite mit Conversion-Tracking-Tag gelangt sind, jedoch keine personenbezogenen Daten.
Recht auf Widerspruch:
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Google Conversion-Cookie in Ihrem Browser deaktivieren. Dann werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Wir setzen Google Ads auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an zielgerichteter Werbung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC in den USA kommen.
Weitere Informationen zu Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können das Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking jederzeit dauerhaft ablehnen, indem Sie das Browser-Add-on von Google installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen unserer Website möglicherweise eingeschränkt nutzbar sind, wenn Sie Cookies deaktivieren. Soweit erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder über unser Cookie-Consent-Tool oder über die oben beschriebenen Widerspruchsmöglichkeiten.
Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
i) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
ii) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung – Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt Google Ads Remarketing, um interessensbasierte Werbung für unsere Website sowohl in den Google-Suchergebnissen als auch auf Dritt-Websites anzuzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie in Ihrem Browser, das über eine pseudonyme Cookie-ID die aufgerufenen Seiten analysiert und eine zielgerichtete Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus verarbeitet Google Ihre Daten nur, wenn Sie der Verknüpfung Ihres Internet- und App-Browserverlaufs mit Ihrem Google-Konto zugestimmt haben. Sind Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website bei Google angemeldet, können Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten für die Erstellung von Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing genutzt werden. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft.
Es kann in diesem Zusammenhang auch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC in den USA kommen.
Sie können das Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing jederzeit dauerhaft ablehnen, indem Sie das entsprechende Browser-Add-on von Google installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google Ads finden Sie hier: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Sofern erforderlich, haben wir für die oben beschriebene Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, entweder über das auf unserer Website bereitgestellte Cookie-Consent-Tool oder über die oben beschriebene Möglichkeit, der Nutzung von Google Ads Remarketing zu widersprechen.
Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unseren Betrieb hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) Instagram
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/help/instagram/519522125107875) von Instagram.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@lind.bio .
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://weingut-oekonomierat-lind.de/impressum/
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Datenschutzerklärung für Facebook-Seiten
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Seite ist verantwortlich (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“):
WEINGUT ÖKONOMIERAT LIND
Hauptstraße 56
76865 Rohrbach/Südpfalz
E-Mail: info@weingut-oekonomierat-lind.de
Tel.: +49 (0) 6349 – 929173
Fax.: +49 (0) 6349 – 929176
Unser Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. des Datenschutzbeauftragten, beziehungsweise unter info@lind.bio erreichbar.
Zudem ist
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
(nachfolgend „Facebook“) gemeinsam mit uns für Datenverarbeitungen verantwortlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren. https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Einstellungsmöglichkeiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie u.a. in Ihrem Facebook-Profil unter dem Menüpunkt Einstellungen.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse, letzten beiden Stellen werden gekürzt
Die Server-Logfiles werden für maximal 60 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontakt- oder Bestellmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage/Auftrages zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Allgemein
Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch anonymisierte oder pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine kurze, formlose Mitteilung über unsere oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Am schnellsten geht dies per Email an info@weingut-oekonomierat-lind.de. Hinsichtlich einer gegenüber Facebook erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte zu deren Widerruf direkt an Facebook.
Schließlich haben Sie auch das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sofern Sie Daten von uns heraus verlangen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere oben angegebenen Kontaktdaten. Sofern Sie Daten von Facebook heraus verlangen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Facebook unter den oben verlinkten Kontaktdaten.
Sie haben zudem das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist uns gegenüber in der Regel nicht verpflichtend. Nur im Rahmen des Abschlusses eines Vertrages müssen Sie bestimmte Daten angeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen). Ohne diese Daten werden wir sonst nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen.
Facebook macht Ihnen eventuell andere Vorgaben. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Weitergabe von Daten an Dritte Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Dienstleister
Wir setzen für die Verarbeitung von Daten unter Umständen Dienstleister ein. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das absolut erforderliche Maß begrenzt. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
Weitergabe von Daten in Nicht-EU-Länder
Daten können auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben, übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir vor deren Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Sofern diese ihren Sitz in den USA haben, stellen wir sicher, dass diese unter dem sog. „Privacy Shield“ registriert sind.
Eine Liste der dort registrierten Unternehmen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list.
In welcher Weise Facebook die erhaltenen Daten an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben, übermittelt, ist uns nicht bekannt. Facebook Inc., der Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Angebots und der damit verbundenen Dienstleistungen erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).
Pseudonyme Datenverarbeitung
Die nachfolgend aufgeführte Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen auf anonymisierter bzw. pseudonymer Basis. Das bedeutet, dass wir bzw. Dritte die Daten Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sondern ein Profil z.B. anhand einer ID oder eines Cookies erstellt wird.
III. Datenverarbeitung durch uns bei Nutzung unserer Facebook-Seiten
Die im folgenden beschriebenen Datenverarbeitungen dienen dem Betrieb unserer Facebook-Seite.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Insights
Wir erhalten von Facebook über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher auf unserer Facebook-Seite. Diese können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Mit Hilfe dieser Funktion können wir unsere Seite besser analysieren und den Bedürfnissen sowie Interessen unserer Besucher anpassen. Facebook verarbeitet in Bezug auf diese Funktion personenbezogene Daten.
Facebook hat zugestimmt, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen.
Allein Facebook ist in der Lage, Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten zu treffen und umzusetzen. Facebook entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights.
Interaktion auf unseren Seiten Zudem können wir sehen, wenn ein bestimmter Facebook-Nutzer bei unserer Facebook-Seite auf „Gefällt mir“ gedrückt oder diese abonniert hat. Auch Kommentare auf unserer Facebook-Seite können wir einzelnen Nutzern zuordnen.
Verarbeitung von Daten, die Sie uns über Kontaktformulare, Messenger oder per Email zur Verfügung stellen
Sie haben auf der Facebook-Seite unterschiedliche Möglichkeiten Kontakt zu unterschiedlichen Zwecken mit uns aufzunehmen. Die so von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir allein dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ihre Nachrichten werden spätestens nach Erledigung der Anfrage wieder gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen erforderlich ist.